Internationale Skibob Rennen aktuell unter:

 

http://www.skibob.org/results.htm

Weltmeisterschaft 2017 in Grächen

Die Fahrer des Bayerischen Skibobverbandes waren nach Grächen zu den 38. FISB-Weltmeisterschaften gereist. Sie erwartete ein grandios organisiertes Event, bei dem der Rennsport und der Breitensport unter einen Hut gebracht wurden. So fanden neben den Weltmeisterschaften auch Fun-Rennen mit Breitensportskibobs der Firma Brenter statt, an denen jeder teilnehmen konnte. Sensationell holte sich die 19-jährige Bayerwaldlerin Silvia Steininger vom SC Bischofsmais den WM-Slalomtitel bei den Damen. Die Studentin duellierte sich auf der Hannigalp mit ihren Weltcupkonkurrentinnen aus Österreich und der Schweiz um die Stockerlplätze. Silvias Spezialdisziplin ist der Slalom, deshalb war die Bronzemedaille im Super-G zunächst ein etwas überraschender Erfolg. Damit konnte sie beherzt in den Slalom gehen. Nach dem ersten Durchgang noch auf dem 4. Rang liegend legte sie im zweiten Lauf eine furiose Fahrt hin – nur drei der Herren fuhren schneller! - und setzte sich vor die in diesem Jahr im Weltcup dominierende Österreicherin Claudia Hartl an die Spitze. Nach sieben Weltmeistertiteln im Jugendbereich hat Silvia Steininger nun auch bei den Damen bewiesen, dass sie Weltklasse ist. Komplettiert hat sie ihre Medaillensammlung noch mit zwei weiteren Bronzemedaillen im Riesenslalom und der Kombination. Weitere Podestplätze und erfreuliche Platzierungen vermeldet der Bayerische Skibobverband in den weiteren Klassen. Als jüngster Teilnehmer der Schweizer WM wurde der achtjährige Max Frapporti vom SBC München 1961 im Super-G 3., Slalom 3., Riesenslalom 2. und der Kombination 3. und sammelte fleißig Medaillen. Fast ebenso glatt lief es beim Ansbacher Erich Grau, der in der Altersklasse 4 für den SBC Ottobrunn an den Start ging: SG 2., SL 2., RSL 4., Komb 3. Der Augsburger Skibobtrainer Clemens Müller (SC Bischofsmais) fuhr bei den Herren Platz 15 und 11 ein. Maximilian Buchner (SBC München 1961: 7./9./9./8.) und Simon Steininger (SC Bischofsmais: 5./7./6./6.) fuhren in der Jugend, Fabian Bachmair (9./9./9./8.) in der älteren Schülerklasse, Martin Bachmair (beide SBC Ottobrunn: 8./7./8./6.) und der Bayerische und Internationale Skibobpräsident Marc Frapporti (SBC München 1961, angetreten für Luxemburg: 7./4./5./4.) präsentierten sich gut in der Altersklasse 2. Die bayerischen Starter holten 11 der 19 deutschen Medaillen, im Nationenspiegel liegen die Deutschen damit auf dem 3. Platz nach Österreich und Tschechien und das mit maßgeblicher Beteiligung der Athleten des Bayerischen Skibobverbandes. Nach diesen Erfolgen und dem Weltmeistertitel heißt es nun für alle Skibobsportler in die wohlverdiente Sommerpause zu gehen und Kraft für die nächste Saison zu tanken.

 

Weltcupfinale 2016 in Aigen

FISB-A Rennen St. Martin/Lammertal 2015

Die erste Internationale Skibobveranstaltung fand am 5. und 6. Januar 2015 in St. Martin/Lammertal statt.
Mit 26 StarterInnen aus Deutschland wurde das Rennen aufgewertet.
Die Deutschen RennfahrerInnen konnten sich gut präsentieren und erreichten eine hervorragende Plazierung.
Hervorzuheben sind die beiden Skibobfahrer vom SC Bischofsmais.

 

Silvia Steininger und Simon Steininger erreichten das oberste Stockerl mit Rang 1 im RSL - SL - Kombination.

Die Nachwuchsfahrer des SBC Ottobrunn und SBC München konnten ebenfalls mit ihren Platzierungen strahlen, teilweise war es die erste Teilnahme an einer internationalen Veranstaltung.
Auch die Teilnehmer aus dem Westdeutschen Raum erreichten gute Platzierungen und waren sehr zufrieden

 

 

 

 

 

Weltmeisterschaften 2015 in Mals

 

 

 

Weltmeisterschaften 2014 in Spital/Semmering

 

Bayerische Skibobfahrer holen drei Mal Bronze

 

Die Mannschaft des Bayerischen Skibobverbandes war bei den Weltmeisterschaften in Spital am Semmering erfolgreich. Neben zahlreichen Platzierungen der 12 Starter im vorderen Mittelfeld schafften es Silvia Steininger und Bruno Peter auch auf das Treppchen. Die 16-Jährige, die auch 14-fache Deutsche Meisterin ist, fuhr im starken Starterfeld der Jugend weiblich in ihrer Königsdisziplin, dem Slalom auf den Bronzerang. Bruno Peter, der in der Altersklasse 4 antrat, gewann im Slalom und im Riesentorlauf jeweils die Bronzemedaille. Der 14-jährige Robert Grau hielt mit zwei vierten und zwei fünften Plätzen in der Schülerklasse Kontakt zur Weltspitze aus Österreich und Tschechien. Außerdem traten im Nachwuchsbereich Hannah und Malte Köster, Florian Hanauer, Benedikt Bachmair, Jakob Bellinger, Simon Steininger, in den Altersklassen Erich Grau, Marc Frapporti (für Luxemburg) und in der Allgemeinen Herrenklasse der Landestrainer Clemens Müller mit achtbaren Ergebnissen an.

Internationale Ergebnisse

unter:  www.skibob.org